Der Fachbereich Physik freut sich seit einigen Wochen über einen Laser, den der Förderverein des BvS finanzierte. Er bietet für den Physikunterricht vor allem in der Oberstufe ganz  neue Möglichkeiten. Ein solcher Laser macht den Physikunterricht anschaulicher und spannender. Licht als Wellenphänomen ist ein Baustein im Lehrplan für Grund- und Leistungskurse – und zur intensiven Auseinandersetzung damit wird der Laser eingesetzt. Das gebündelte Licht ermöglicht präzise Experimente zur Reflexion und Brechung, bei denen Schüler beobachten können, wie sich der Strahl an Spiegeln oder Prismen verhält. Besonders faszinierend sind Versuche zur Interferenz: Lässt man einen Laserstrahl durch einen Doppelspalt oder ein Gitter fallen, entstehen charakteristische Muster aus hellen und dunklen Streifen – ein beeindruckender Beweis für die Wellennatur des Lichts. Um den Lichtweg sichtbar zu machen, kann der Strahl durch Rauch, Nebel oder eine mit feinem Staub gefüllte Luftkammer geleitet werden. So wird eindrucksvoll gezeigt, dass Licht sich normalerweise unsichtbar durch den Raum bewegt und erst durch Streuung für das menschliche Auge erkennbar wird. Auch in der Messtechnik spielen Laser eine wichtige Rolle, etwa bei der exakten Bestimmung von Entfernungen oder Geschwindigkeiten. Physiklehrer Tobias Straub freut sich sehr über die Anschaffung des Lasers: „Der Physikunterricht wird lebendiger, wird noch praxisnäher und verständlicher. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Förderverein des BvS für die Unterstützung!“

Tobias Straub, Fachlehrkraft Physik/Heribert Heil, Kassierer Förderverein