Sollte ich meine persönlichen Daten im Internet preisgeben und was weiß ich schon über Datenschutz? Was passiert eigentlich, wenn ich Cookies akzeptiere? Wieviel verrate ich über mich in Instagram & Co. und sollte ich öfter mal eine Zeit lang „digital detoxen“?

Auch zu Beginn des neuen Jahres 2025 gingen unsere 8. Klassen in den Schülerworkshops dem Thema „Datenverantwortung und Datenschutz“ auf den Grund. Unter der Anleitung von Frau Will, der Referentin des Landesdatenschutzbeauftragten Rheinland-Pfalz, bearbeiteten die achten Klassen breit gefächerte Themenbereiche, wie die Bedeutung und der Verlust von Privatsphäre, Online-Ethik und Cybermobbing.

Die Jugendlichen hatten einen abwechslungsreichen Vormittag, an dem sie viele ihnen noch unbewusste Aspekte zur Nutzung der sozialen Medien und des Internets erfahren konnten. Durch ihren klasseninternen Austausch reflektierten sie ihr eigenes Verhalten im Internet.

Auch Fragen zu sicheren Passwörtern, der verantwortungsvolle Umgang mit eigenen Fotos sowie die Nutzung fremder Bilder wurden thematisiert. Die Referentin ging ebenfalls auf die Nutzung von Apps und Online-Spielen ein. Somit gelang ihr eine praxisorientierte und schülerzentrierte Heranführung an die unterschiedlichen Themen.

Ein verantwortungsvoller und sicherer Umgang mit digitalen Medien wie Smartphone, Tablet und Internet ist uns am Bertha-von-Suttner Gymnasium Andernach wichtig.

Im Allgemeinen fördern wir die Medienkompetenz unserer Lerngruppen, ob es um die Benutzung von Internet, Computern, Tablets, Spielekonsolen oder Handys geht.

Abgerundet wird unser jährliches Programm zum „Jugendmedienschutz“ mit dem jährlich stattfindenden Elternabend, an dem sich interessierte Eltern über wechselnde Themen, wie zum Beispiel „Social Media“ oder Apps, informieren und austauschen können.

Der Elternabend zum Thema „Kinder und Medien“ richtet sich am 04. Juni 2025 an die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe.

Rebecca Krüger, Jugendmedienschutz