Hr. Blum (Die UnternehmerMacher); Hr. Karst (Karst-IT); Hr. Heller (Geysir Andernach); Hr. Unruh (Kreissparkasse Mayen); Hr. Neudecker (IHK Koblenz) Fr. Kücken (SHD). Mit den vier Schecks die vier Siegergruppen des diesjährigen Projekttages am Bertha-von-Suttner-Gymnasium

Am 03. April 2025 war es wieder so weit. Die Löwen, [angelehnt an eine bekannte StartUp-TV-Sendung], welche sich aus Unternehmer:innen, Selbstständigen, Vertretern der Sparkassen und Unternehmensberatern zusammensetzten, kamen und bestaunten die umfangreichen Unternehmensprojekte der Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen. Als ehemalige Initiative des Landeswirtschaftsministeriums und des Verbandes Schule/Wirtschaft wird dieser Projekttag regelmäßig in den 10. Klassen durchgeführt. In einem Erfahrungsaustausch zwischen Jugendlichen, Unternehmenspersönlichkeiten und Vertreter:innen der Wirtschaft wird insbesondere die Selbstständigkeit als berufliche Alternative thematisiert und ökonomische Probleme im Zusammenhang mit unternehmerischer und freiberuflicher Tätigkeit praxisnah erörtert. Dabei steht neben der hohen Kreativität auch ein Gespür für aktuelle Probleme, Interessenlagen und marktwirtschaftliche Entwicklungen im Vordergrund.

An einem kompletten Schulvormittag tüftelten, recherchierten und diskutierten die Schüler:innen online oder vor Ort mit zahlreichen Vertreter:innen aus regionalen Betrieben rund um Andernach. Ihre vielfältigen Erfahrungen halfen den Schülern dabei, ihre Geschäftsidee im Rahmen eines Businessplans zu fassen. Mit diesem ging es am Ende in die entscheidende Phase. Nun hieß es, einen Geschäftspartner und Unterstützer für ihr Projekt zu finden. Genau wie die „Großen“ im TV, mussten unsere „Kleinen“ sich in der Höhle der Löwen beweisen und für ihre Ideen kämpfen.

So kam eine Schülergruppe wohl dadurch auf die Idee, dass der Laacher See zu einem touristischeren Ort werden sollte. Es wurde eine umfangreiche Präsentation vorgestellt, die mit Konzepten der Vermietung von Stand-Up-Paddles, einem Wasserkino und einer Event-Bar überzeugte.

Eine weitere Gruppe schaute vor allem auf die Zukunft: Eine Zukunft mit eigenem Auto. Ihre mobile KfZ-Werkstatt soll vor allem vor Ort Probleme lösen und Unwissenden bei kleinen Reparaturen am eigenen Auto helfen. Innovativ überzeugte mit ihrem „Interaktiven-Blindenstock“ eine weitere Gruppe und fand einen Investor, denn sie entwickelte einen Blindenstock mit smarten Eigenschaften, der den Alltag erleichtern sollte. Die letzte Gruppe griff eine Geschäftsidee auf, die aus einer alltäglichen Beobachtung stammte. Warum sollten alltägliche Verpackungen nicht als Werbeschilder genutzt werden? Was in Amerika funktioniert, muss doch auch hier funktionieren. Also gründeten sie kurzerhand eine Firma, die Werbepartner zusammenbringt, um auf Milchverpackungen oder ähnlichen Produkten regionale und überregionale Werbung anzupreisen.

Am Ende wurden die vier besten Projekte ausgezeichnet und mit jeweils 100€ durch die Firma SHD AG Andernach, die Kreissparkasse Mayen, IT-Karst und die UnternehmerMacher in Vertretung von Herrn Max Blum ausgezeichnet. Sie und weitere Firmen und Referenten sind nun bereits langjährige Unterstützer dieses Projektes und stehen jedes Jahr mit ihrer vielfältigen Expertise den Schüler:innen zur Seite.

Auch im nächsten Jahr freuen wir uns erneut auf spannende Projekte, kreative Köpfe und neue Abenteuer in der Höhle der Löwen.

Matthias Heubach, Fachlehrkraft Sozialkunde

Bild: Lukas Schmitz