Parlement franco-allemand des jeunes 2025  

Vom 13. bis 17. Januar 2025 reisten acht SchülerInnen des Französisch-Leistungskurses der 12. Stufe mit dem Zug nach Mainz, um am zweiten Deutsch-französischen Schülerlandtag teilzunehmen.   

Dabei wurden wir erst von Frau Reuter und dann von Frau Schaust begleitet. Es nahmen fünf weitere AbiBac-Schulen aus Rheinland-Pfalz und drei Lycées aus der Region Bourgogne-Franche-Comté teil, sodass von ca. 100 Teilnehmenden beide Länder gleichermaßen vertreten waren. Deshalb wurde die Begegnung gleichberechtigt in beiden Sprachen durchgeführt.   

Im Voraus standen uns vier verschiedene Ausschüsse mit folgenden Themenschwerpunkten zur Wahl:  

  1. Die Stärkung der Demokratie und der politischen Teilhabe junger Menschen (dt.)  
  1. Die Zukunft Europas (frz.)  
  1. Umweltschutz und nachhaltiges Leben (dt.)  
  1. Energiewende und Klimaschutz (frz.)  

Bevor es an die Arbeit ging, wurden wir vom Landtagspräsidenten Hendrik Hering begrüßt und nahmen an einer Führung durch das Deutschhaus (Parlamentsgebäude) sowie einer Vorstellung der Arbeit im Haus Burgund teil. Anschließend kamen wir nach parlamentarischem Verfahren in unseren Ausschüssen zusammen und hielten Sitzungen ab. Wir führten Gespräche mit ExpertInnen sowie mit den Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der zuständigen Fachausschüsse des Landtags (‘Bildung’, ‘Europa und eine Welt’, ‘Umwelt’ und ‘Forsten und Klima’, ‘Energie und Mobilität’). Dort wurden Vorschläge erarbeitet und in regen Diskussionen daran gefeilt, bis konkrete Resolutionen mit eigenen politischen Forderungen entstanden. Diese stellten die gewählten Ausschussvorsitzenden zu Beginn der Plenarsitzung des Deutsch-Französischen Schüler-Landtags am Donnerstag, den 16. Januar, in einer Rede als Anträge an die SchülerInnen vor. Anschließend wurde über die einzelnen Vorschläge rege diskutiert und schließlich darüber abgestimmt. Von insgesamt 47 Anträgen wurden 46 beschlossen.  

Die Beschlüsse werden an die zuständigen Fachausschüsse des Landtags Rheinland-Pfalz und an den Conseil régional de Bourgogne-Franche-Comté zur weiteren Beratung überwiesen.  

Neben diesen vielen Stunden an Arbeit gab es an den Abenden zudem ein interkulturelles Rahmenprogramm in Form eines Europa-Quiz und als Abschluss ein Karaoke-Abend.  

Diese Woche war für uns sehr interessant, aufschlussreich und hat uns viel Spaß bereitet. Es war uns eine große Ehre, die Tage im Landtag verbringen zu dürfen und politische Abläufe so realitätsgetreu nachzubilden.  

Wir bedanken uns bei den Veranstaltern dieser Begegnung*, die es uns allen ermöglichten, an diesem bilingualen Projekt teilzunehmen, indem sie jegliche Kosten übernahmen, den Ablauf organisierten und uns somit nicht nur die Möglichkeit gaben, persönlich ganz neue Erfahrungen zu sammeln, sondern auch dazu beitrugen, uns Jugendliche in die Politik zu integrieren und uns eine Stimme zu geben. Vielen Dank!

Alexandra Bethge für den LK Französisch MSS 12  

* Landtag Rheinland-Pfalz, Hause Rheinland-Pfalz in Dijon, Conseil régional de Bourgogne-Franche-Comté und Maison de l’Europe en Bourgogne-Franche-Comté in Kooperation mit der Région Académique Bourgogne-Franche-Comté, Haus Burgund in Mainz und Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz und Deutsch-Französisches Jugendwerk